Küche kaufen von zuhause aus
Deutschlands am schnellsten wachsende Küchenstudio
Küchenplanung vom Sofa oder vor Ort im Smartroom
100% transparentes Angebot ohne versteckte Kosten
Lädt...
Wollen Sie wirklich abbrechen?

Ihre Angaben werden nicht gespeichert und wir werden Ihnen kein Angebot erstellen können.

close modal icon

Gegensätze ziehen sich an: Küchentrends

Wilhelmine
Aktualisiert:
19
.
11
.
2021
2
min Lesezeit
URL
kopiert

Küche ist längst nicht mehr linear. Viele Küchentrends setzen dort an, wo Materialien und Stile eigentlich gar nicht zusammenpassen. Stilbrüche und Vermischungen wie Holz mit Metall, dunkle Farben mit warmen Tönen und bunte Muster mit klaren Linien prägen nicht nur den Mode-, sondern auch den Küchenmarkt. Wir haben hier zusammengefasst, welche Gegensätze in der Küche zusammenpassen können.

Schwarze Küche, knallige Farben

Was zunächst wie ein veralteter 2000er-Trend klingen mag, ist mittlerweile eine mutige, aber beliebte Entwicklung auf dem Küchenmarkt. Dunkle Küchen werden von Jahr zu Jahr beliebter, können den Raum aber schnell optisch verkleinern oder kalt wirken lassen, wenn man sie nicht richtig kombiniert. Knallige Farben wie gelb, grün, rot oder orange an Wänden oder in Form von Accessoires und Küchengeräten sorgen für eine optische Aufhellung und sind damit nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein “Raumvergrößerer”.


Helles Holz, dunkles Metall

Große Küche aus Holz

Der “Industrial”-Stil ist schon länger im Trend – und bleibt es auch. Weiche, teils unbearbeitete Holzplatten und -fronten werden gepaart mit dunklem, modernem Metall in Form von Armaturen, Geräten, Beleuchtung und Accessoires. Das Ziel: Ein loft-ähnlicher Stil, der zwar Wärme und Größe ausstrahlt, aber gleichzeitig elegant und urban wirkt. Gern verbunden mit geometrischen Formen und großen Glühbirnen, ist diese Kombination die richtige für alle, die etwas Zeitloses und trotzdem Trendiges suchen.

Hochmoderne Vintage-Küche

Moderne Vintage-Küche in Weiß

Egal, wie modern wir sind und uns einrichten: Die meisten von uns stehen einfach auf alte Funde von Flohmärkten oder unseren Großeltern. Natürlich möchte nicht jeder eine klassische Landhausküche mit verschnörkelten Fronten und Tiffany-Leuchten planen. Was sich aber als beliebt erweist: Altmodische Extras wie Vintage-Fliesen an der Rückwand oder grobe Metallgriffe. Kleine Accessoires wie diese geben selbst hochmodernen, glatten Küchen einen liebevollen Touch und die richtige Portion Wärme.

Alles auf einmal: Materialmix in der Küche

Landhausküche mit Materialmix

In der Regel werden in der Küche selten mehr als zwei Hauptmaterialien vermischt: Holz mit Marmor, Stein mit Glas, Beton mit Dekton. Schon damit gibt es viele, viele Möglichkeiten, eine Küche individuell zu gestalten. Wem das nicht reicht, der kann Mut beweisen und drei oder vier Materialien kombinieren. Beispiel: Fronten aus Holz, eine Kücheninsel aus Beton, Arbeitsplatten aus Quarzstein und dazu kleine Fensterelemente aus Glas. Ganz wichtig hier: Gedeckte Farben und gezielte Kombinationen. Damit kann ein vermeintliches Durcheinander schnell zu einem eleganten Stilbruch werden.

Jetzt Ihre Küchenwünsche angeben und ein kostenloses Angebot erhalten
Teilen Sie diesen Artikel
URL
kopiert
Wilhelmine
Redakteurin

Weitere Artikel

Lesen Sie weitere Artikel aus unserem Küchenheld-Magazin und erfahren Sie alles relevante rund um die Küchenplanung und aktuellen Trends.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.