Küchentheke: Wohnen mit Stil
kopiert

Vor vielen Jahren dienten Küchen nur einem funktionalen Zweck. Heute sind Küchen dagegen der Mittelpunkt im Zuhause. Hier wird gemeinsam gekocht, gegessen und gemütliche Stunden verbracht. Viele unserer KundenInnen wünschen sich deshalb eine Küchen-Theke, wofür es zahlreiche spannende und traumhaft schöne Lösungen gibt.
In modernen Wohnküchen ist ein harmonisches Zusammenspiel von Küche und offenem Wohnbereich von unschätzbarem Wert. Nutzen Sie beispielsweise die Vorteile einer U-förmigen Küche, einer Kücheninsel mit Theke oder einer verlängerten Arbeitsplatte und integrieren Sie eine Theke oder einen Tisch als Abrundung und vollwertigen Sitzplatz. Hier gibt es zahlreiche Varianten, die realisierbar sind, da Küchentheken nämlich echte Allrounder sind und sich nahezu in allen Küchen integrieren lassen. Wir haben auch schon einige Ideen und Inspirationen für Sie.

Küchentheke für die Singleküche
Je nach Größe wird in einer Singlewohnung oftmals auf einen Esstisch verzichtet oder der Tresen dient neben der Arbeitsplatte als zusätzliche Arbeitsfläche zum Essen zubereiten und Kochen. Als optimale Lösung kommt dann ein Küchentresen oder Bartisch mit Barhocker zum Einsatz. Solch eine Küchenbar beansprucht wenig Raum und lässt sich sowohl im Sitzen als auch im Stehen nutzen.
Wohnküche mit Theke für die ganze Familie
In der Singleküche wird der Küchentresen meist aus praktischen Gründen eingesetzt. Hingegen nehmen Küchentheken in großen Familienküchen oftmals die Funktion eines Raumteilers ein.
Besonders geeignet für offene Wohnküchen sind Küchen in U-Form. Mit einem integrierten Tisch oder einer Theke bzw. Bar wird die Küche optisch schön vom Wohnbereich abgegrenzt, ist gleichzeitig aber voll in den Raum eingebunden und lädt zum Sitzen und Verweilen ein.
Viele Familien nutzen den Küchentresen beispielsweise als Ergänzung zum Essbereich, um gemeinsam dort das Frühstück oder andere Mahlzeiten einzunehmen. Möglich ist auch, die Theke als Buffet zu nutzen, um auf dem Esstisch mehr Platz zu haben.
Neben der U-Küche lassen sich auch bei einer L-Küche oder einer Kochinsel ganz unkompliziert Küchentheken anbringen. Einfach ein paar Barhocker dazu und schon entsteht ein optisches Highlight.
Tipp: Holen Sie sich Inspirationen. KundenInnen haben sehr gute Erfahrungen mit der Küche Häcker Systemat in Schwarz gemacht. Ebenso wurden mit dem bekannten Hersteller Schüller hervorragende Erfahrungen gemacht.

Die richtige Form Ihrer Küchentheke
Die Wohnküche mit Theke beschreibt im Prinzip einen integrierten, hochgestellten Essplatz in der Küche. Dabei kann das Möbelstück bzw. die Theke eine unterschiedliche Form haben. Ob eckig, gerade, geschwungen, abgerundete Kanten, freistehend oder aufgesetzt auf die Arbeitsplatte – die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Hier haben wir drei Beispiele für Sie:
- Ansatztisch: Hierbei handelt es sich um eine Lösung, bei der die Arbeitsplatte einfach eine Verlängerung erhält und einer Bar ähnelt, wenn die passenden Hocker dazu gestellt werden. Möglich ist die Verlängerung im gleichen Arbeitsplattenmaterial oder einem anderen Material.
- Übertiefe Arbeitsplatte: Hier wird die Arbeitsplatte einfach in der Breite verlängert, bzw. handelt es sich um eine Platte in Übertiefe. Durch den Überstand gewinnen Sie ausreichend Platz, um Barhocker aufzustellen, und schaffen somit eine optimale Sitzgelegenheit.
- Pultplatte: Auf den Tisch bzw. die Arbeitsplatte wird eine Pultplatte montiert. Dies kann sehr stylish wirken, da die Pultplatte auch ein anderes Material und einen anderen Farbton aufweisen darf.

Die richtigen Maße für Ihre Küchentheke
Die Küchen-Theke ist ein Element, das in der Regel nicht normiert ist. Das bedeutet, dass jede Küchentheke mehr oder weniger ein Unikat ist und sich nach Ihren Wünschen und Vorstellungen gestalten lässt. Ob es nun Küchen über Eck mit Theke sind, eine Küchenzeile mit Tresen oder Kochinsel mit verlängerter Arbeitsplatte – es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Varianten. Wichtig ist jedoch, dass Sie die richtigen Maße des Küchentresens beachten.
- Breite der Küchentheke: Wie breit der Küchentresen oder der Bartisch sein sollte, hängt vor allem von der Nutzungsart ab. In der Regel reicht eine Breite von ungefähr 40 Zentimetern aus. Wenn Sie die Küchentheke wie einen Esstisch nutzen möchten, wählen Sie am besten eine Breite zwischen 50 bis 55 Zentimetern. Dann haben Sie auf jeden Fall ausreichend Platz.
- Höhe der Küchentheke: Die Standardhöhe von Küchentheken liegt zwischen 113 und 115 Zentimetern. Durchschnittlich große Menschen können dann im Stehen noch bequem ihre Unterarme auf dem Küchentresen ablegen. Diese Höhe passt auch optimal zu der Höhe der Barhocker, die meist zwischen 60 und 85 Zentimeter hoch sind. Sie dürfen sich aber auch gerne für die moderne Variante entscheiden: Inzwischen gibt es nämlich höhenverstellbare Küchentheken.
- Sitzgelegenheit am Küchentresen: Vorzugsweise sollte die Wahl auf höhenverstellbare Barhocker fallen. Denn so können sich Familienmitglieder und Gäste die Höhe individuell einstellen. Es gibt natürlich eine große Anzahl an unterschiedlichen Barhockern. Ob Sie sich für Varianten mit Polsterung, Rücken- und/oder Armlehne entscheiden, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen.

Planen Sie Ihre Küchen-Theke mit Küchenheld
Sie interessieren sich für Theken oder Tresen in Ihrer Küche? Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kücheninsel freistehend mit Sitzgelegenheit? Küchenheld berät Sie zu den Möglichkeiten in Ihrer Küche und erstellt ein einzigartiges und individuelles Planungsdesign nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Beginnen Sie mit der Planung Ihrer Küche ganz bequem von zu Hause aus und nutzen Sie dafür unseren Online-Fragebogen. Anschließend wird unser Expertenteam mit Ihnen Kontakt aufnehmen und alles Weitere mit Ihnen besprechen.

FAQ
Wie hoch ist eine Theke in der Küche?
In der Regel beträgt die Höhe eines Tresens in der Küche zwischen 60 und 85 Zentimeter. Für durchschnittlich große Personen sind diese Maße ausreichend. Abhängig von den übrigen Küchenelementen oder wenn der Tresen als Erweiterung der Kücheninsel dient, kann die Höhe der Küchentheke auch individuell angepasst werden. Inzwischen beinhalten auch einige Angebote höhenverstellbare Tresen. Passend dazu gibt es natürlich auch höhenverstellbare Barhocker. Gerne beraten unsere Küchenexperten Sie bei der Auswahl der passenden Variante.
Wie tief sollte eine Küchentheke sein?
Ein Tresen oder Bartisch mit passenden Barhockern in der eigenen Küche ist ein absolutes Highlight. Die ganze Familie und Gäste können hier Platz nehmen, um gemeinsam zu essen oder zu verweilen. Wie tief ein solcher Tresen am besten sein sollte, hängt vor allem von der Nutzungsart ab. Soll der Bartisch bzw. die Theke als Essbereich oder vielleicht als erweiterte Arbeitsfläche genutzt werden? Gerne beantworten wir Ihnen jede Frage zum Küchentresen und unterstützen Sie umfangreich bei der Planung Ihrer neuen Küche.
Wie breit sollte eine Küchentheke sein?
Wenn Sie die Küchentheke und die Barhocker als Essplatz nutzen möchten, wählen Sie am besten eine Breite zwischen 50 bis 55 Zentimeter. Damit haben Ihre Familie und jeder Gast mehr als genügend Platz. Dient die Küchentheke beispielsweise nur als Bar, würde auch eine Breite von 40 Zentimetern ausreichen. Am besten lassen Sie sich auf dem Weg zu Ihrer Traumküche mit Tresen von uns begleiten. Nutzen Sie einfach unseren Online-Fragebogen.