Küchen aus Beton: ein neuer Trend in der Küchenwelt
kopiert

Eine Küche aus Beton hat einen ganz besonderen Charme, denn sie wirkt modern, geradlinig und urban. Durch das robuste Material entsteht ein zeitloser Look, der sich gut mit anderen Materialien und Stilen kombinieren lässt. Am beliebtesten sind Elemente aus Holz, die einen warmen Kontrast zum kühlen Beton schaffen sowie Beleuchtung im Industrial Design. Dazu noch Küchengeräte aus Edelstahl und schon ist der Look perfekt.
Im folgenden Artikel finden Sie spannende Inspirationen für Ihre ganz persönliche Küche in Beton-Optik und wir geben Ihnen noch zusätzlich die eine oder andere Idee mit. Gemeinsam können wir dann mit der Planung Ihrer neuen Küche beginnen.

Warum ist die Beton-Küche so beliebt?
Das Betondesign versetzt moderne Küchen in einen fantastischen “Industrial Style”. Dabei hat Beton eine rohe Oberfläche und da es eigentlich ein Baumaterial ist, wirkt die Verwendung von echtem Beton oder Fronten in Beton-Optik lässig und kühn.
Da sich Beton stabil in diverse Formen gießen lässt und Geradlinigkeit und Beständigkeit vermittelt, findet es sich in allen Designelementen wieder, die für Tragfähigkeit stehen. Die Arbeitsplatte und die passenden Fronten, aber auch die komplette Kücheninsel, die Bodenfliesen und die Rückwand der Küche lassen sich zum Teil aus Beton, Zement oder optisch ähnlichen Werkstoffen herstellen. Dabei liegt die besondere Herausforderung darin, die Küche aus Beton mit den richtigen Materialien zu kombinieren, damit der Raum trotzdem wohnlich wirkt.

Küche aus Beton oder Küche in Beton-Optik?
Außergewöhnliche Materialien in Küchen liegen im Trend – das gilt vor allem für Beton, da er Küchen einen ganz besonderen Look gibt. „Betonküchen“ müssen aber nicht zwangsläufig aus Beton gefertigt sein, da hier der Aufwand und damit auch die Kosten sehr hoch sind. Wir empfehlen unseren KundInnen deshalb Küchenfronten in Beton-Optik, die den echten Betonfronten in Bezug auf die Optik und Haptik in nichts nachstehen.
Besonders hochwertig sind Fronten aus Keramik in Beton-Optik. Sie entscheiden sich hier für ein robustes und langlebiges Material, das viele weitere positive Eigenschaften besitzt. Denn Keramik ist nahezu kratz- und schnittfest. Zudem ist Keramik, hitze-, farb- und UV-beständig sowie porenfrei und hygienisch. Dementsprechend ist Keramik bestens für den Einsatz in der Küche geeignet.

Küchenarbeitsplatten aus Beton oder in Betonoptik?
Auch bei den Küchenarbeitsplatten empfehlen wir die Betonoptik und keine Arbeitsplatte aus echtem Beton. Bedenken Sie bitte, dass solch eine Platte individuell gegossen werden muss und bis 100 Kilogramm schwer sein kann. Das bedeutet, dass die Küchenmöbel auch entsprechend viel Gewicht aushalten müssen. Unterschränke aus Holz wären beispielsweise zu fragil.
Problematisch ist zudem, dass nach einer Weile Gebrauchsspuren, wie zum Beispiel Fettspritzer beim Kochen oder Reinigungsmittel mit viel Säure, sichtbar werden, da Beton ein offenporiges Material ist. Mit der Zeit entsteht ein Patinaeffekt.
Die Küche in Beton-Optik ist weit weniger massiv und schwer als die „echte“ Betonküche. Mit Blick auf die Reinigung und Pflege bietet solch eine Arbeitsplatte zudem einige Vorteile, da sie weniger empfindlicher und pflegeintensiv ist. Auch hier können Sie sich passend zu den Fronten für eine Keramik-Arbeitsplatte entscheiden.
Als Alternative kommt für Sie vielleicht eine Quarzstein-Arbeitsplatte infrage, für die es eine große Auswahl an verschiedenen Farbnuancen und Design-Dekoren gibt. Aber auch die revolutionären und innovativen Materialien wie Neolith und Dekton können durch ihre edle Optik überzeugen.

Küchen und Beton richtig kombinieren
Am wirkungsvollsten lässt sich Beton in gut belichteten Räumen einsetzen, da die Struktur und die Farben der Oberfläche so am besten zur Geltung kommen. Damit die Beton-Küche nicht zu steril wirkt, empfiehlt sich eine Kombination aus Materialien, die konträre Eigenschaften besitzen. Holz in warmen Tönen und Textilien in Softbeige und Creme passen besonders gut zu Beton.
Besonders stimmig wirkt es, wenn der Raum rustikal dekoriert wird. Läufer aus grobmaschiger Wolle oder Sisal verstehen sich genauso gut mit Beton wie dunkle Vintagemöbel in kontrastreichem Schwarz. Hochglanzmöbeln und lackierten Oberflächen wird man in einer Küche, die aus Beton gebaut ist, dagegen kaum begegnen.

FAQ
Was kostet eine Betonküche?
Die Höhe der Kosten für eine Küche hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe, aber auch den ausgewählten Materialien in Beton-Optik. Wir unterstützen Sie bei der Küchengestaltung und planen Ihre Betonküche nach Ihren Vorstellungen und Wünschen. Beginnen Sie am besten jetzt mit der Planung bequem von zu Hause und nutzen Sie hierfür unseren Online-Fragebogen.
Welcher Beton für Küchenarbeitsplatte?
Küchenarbeitsplatten können entweder aus echtem Beton gegossen werden oder Sie entscheiden sich für eine Küche in Betonoptik. Für Küchenfronten und Arbeitsplatten in Betonoptik wird Sichtbeton genutzt. Für welche Variante Sie sich entscheiden, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Betonküchen bestechen durch einen einzigartigen Look und es entsteht ein Mix aus Moderne und Geradlinigkeit. Sie können hier auch einen Akzent mit Holz setzen, um Wärme in Ihrem Zuhause zu schaffen.
Was passt zu einer Betonoptik Küche?
Zu Betonküchen passt am besten eine Kombination aus Holz und Materialien in hellen Tönen. Auch ein rustikales Design fügt sich sehr gut in die Betonküche ein. Hingegen passen Küchen in Hochglanz oder Oberflächen mit glänzendem Lack weniger gut in solche Küchen. Beton und Stein sind aktuell Trendsetter. Wir unterstützen Sie bei der Küchengestaltung und planen gemeinsam mit Ihnen Ihre neue Küche.
Welche Farbe passt zur Betonoptik Küche?
Bei der Beton-Küche ist in Bezug auf die Farbgestaltung im Grunde alles möglich. Um die Optik der Küche aus Beton zu untermalen, bieten sich Farbtöne in Weiß, Grau oder auch Hellbeige an. Um den Industrial-Style in der Betonküche zu erwecken, kann beispielsweise eine Küchenarbeitsplatte aus Glas helfen. Aber auch Keramik und Holz passen fantastisch zur Betonoptik.