Hauswirtschaftsraum planen und clever einrichten
kopiert

Wäsche waschen, den Staubsauger holen, Vorräte nach dem Einkaufen verstauen – bis in die 1970er Jahre war die Waschküche die optimale Lösung im Haushalt, um Geräte wie Waschmaschine und Trockner, Vorräte und wichtige Haushaltsutensilien unterzubringen. Abgelöst wurden die Waschküchen dann von Hauswirtschaftsräumen. Denn bei der Planung von Neubauten wird meist aus Kostengründen zunehmend auf die Unterkellerung verzichtet. Heutzutage sind Hauswirtschaftsräume jedoch weit mehr als nur eine einfache Abstellkammer oder ein dunkler, muffiger Raum im Keller. Vielmehr sprechen wir nun von einem multifunktionalen und chic eingerichteten Hauswirtschaftsraum. Planen Sie aktuell eine neue Küche mit Hauswirtschaftsraum? Dann finden Sie im folgenden Beitrag hilfreiche Planungstipps.
Moderne Häuser und Wohnungen werden so geplant, dass sich neben den Küchen ein Haushaltsraum befindet. Da sich der Trend hin zu offenen Küchen mit einem fließenden Übergang zu den Wohnräumen bewegt, wird sich beim Planen auf ein ansprechendes Design konzentriert - und das gilt auch für den Hauswirtschaftsraum (HWR).

Hauswirtschaftsraum planen: Worauf sollte geachtet werden?
Bei der Planung eines Hauswirtschaftsraums gibt es verschiedene Aspekte zu beachten. Hier sind einige Schritte, die Ihnen bei der Planung helfen können:
- Standort: Wählen Sie einen geeigneten Standort für den Hauswirtschaftsraum. In der Regel befindet er sich direkt neben der Küche, im Flur oder in der Nähe des Haupteingangs, um einen schnellen und bequemen Zugang zu gewährleisten. Wenn Sie ausreichend Platz im Haus oder in der Wohnung haben, können Sie natürlich auch einen Wohnraum zum Haushaltsraum umfunktionieren.
- Zweck und Funktionen: Überlegen Sie sich, welche Funktion der Hauswirtschaftsraum erfüllen soll. Soll er als Waschküche, Vorratsraum, Abstellraum oder als Kombination verschiedener Funktionen dienen? Soll vielleicht auch ein Arbeitsbereich Platz finden, wo Sie beispielsweise Bügeln oder eine andere Hausarbeit erledigen können? Denken Sie bei der Festlegung auch an die Größe des Raumes.
- Größe: Beim Einrichten des Hauswirtschaftsraumes ist die ergonomische Planung wichtig, da dieser in der Regel nur wenige Quadratmeter groß ist. Praktisch ist es beispielsweise, wenn Waschmaschine und Trockner so eingebaut werden, dass das Bücken vermieden wird. Dank eines ergonomischen Einbaus ist das Ein- und Ausräumen der Wäsche wesentlich leichter und auch rückenschonend.
- Stauraum: Planen Sie ausreichend Stauraum ein, um Reinigungsutensilien, Haushaltsgeräte, Vorräte und andere Gegenstände ordentlich unterbringen zu können. Alles soll hier einen festen Platz haben. Regallösungen, Schränke und Haken können dabei helfen, den Stauraum optimal zu nutzen und bringen Ordnung in den Hauswirtschaftsraum.
- Arbeitsfläche: Berücksichtigen Sie eine ausreichend große Arbeitsfläche für Tätigkeiten wie Wäsche falten oder Bügeln. Eine robuste Arbeitsplatte und ein Waschbecken können ebenfalls nützlich sein. Dabei muss es nicht zwangsläufig eine hochwertige Küchenarbeitsplatte aus Massivholz oder Naturstein sein. Zu empfehlen wäre hier eine Schichtstoff-Arbeitsplatte für den Haushaltsraum, da diese ausreichend robust und pflegeleicht ist.
- Boden: Der Haushaltsraum soll in erster Linie praktisch sein. Verzichten Sie hier deshalb auf einen empfindlichen Bodenbelag wie Parkett oder Teppich. Wählen Sie besser robuste und pflegeleichte Fliesen, die Sie leicht reinigen können.
- Beleuchtung: Stellen Sie sicher, dass der Raum über ausreichend gute Beleuchtung verfügt. Kombinieren Sie natürliche Lichtquellen wie Fenster mit einer guten künstlichen Beleuchtung, um eine gut beleuchtete Umgebung für die Arbeit zu schaffen. Das gilt vor allem dann, dass der Haushaltsraum keine Fenster hat.
- Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Belüftung, um Feuchtigkeit und Gerüche effektiv abführen zu können. Ein Fenster oder eine Lüftungsanlage können hier hilfreich sein.
- Wasser- und Abwasseranschlüsse: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Wasser- und Abwasseranschlüsse vorhanden sind, um Waschmaschine, Waschbecken und andere Geräte anzuschließen.

Hauswirtschaftsraum-Lösungen: Welche Möbel sind geeignet?
Was für die Küche gilt, ist auch für den Hauswirtschaftsraum wichtig: Es muss ausreichend Stauraum für verschiedene Dinge geben. Hier haben wir einige Ideen für Hauswirtschaftsraum-Möbel:
- Halbhohe Schränke sind beliebte Lösungen für Hauswirtschaftsräume, da sie auch gleichzeitig als Ablagefläche oder Arbeitsbereich genutzt werden können. Mit integrierten Auszugsschränken lassen sich viele Utensilien griffbereit aufbewahren.
- Deckenhohe Hochschränke geben dem Hauswirtschaftsraum eine edle Note – vor allem dann, wenn sie zur Küche passen. Je nach Ausstattung lassen sich hier jede Menge kleine Utensilien, wie zum Beispiel Mittel zur Reinigung, Waschmittel, Putzlappen etc., verstauen. Möglich ist auch ein Bereich, in dem Lebensmittel zur Bevorratung aufbewahrt werden. Zudem bieten viele Hochschränke auch eine Lösung für Besen, Bügelbrett, Eimer und Wischmopp.
- Regalsysteme können eine Alternative zu Hochschränken sein. Allerdings kann hierdurch ein unordentliches Bild entstehen. Bedenken Sie zudem, dass Regalsysteme ggf. Staubfänger sein können.

Tipps für die Möbelanordnung im Raum
Sollte Ihr Haushaltsraum schmal geschnitten sein, können Sie sich für eine Schrankzeile an der langen, schmalen Wand entscheiden. Optimal ist es hier, wenn Sie die Höhe des Hauswirtschaftsraumes ausnutzen, wofür sich Hochschränke besonders gut eignen.
Bietet der Haushaltsraum ausreichend Platz mit zwei aneinander liegenden Wänden ohne Fenster, wäre eine L-Form umsetzbar, die zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Mit einer Kombination aus Hochschränken, Regalen und vielleicht einer Arbeitsplatte lässt sich eine großzügige Lösung planen. Das Gleiche gilt für einen großen Raum mit drei aneinander liegenden Wänden, wobei hier auch die praktische U-Form eine sehr gute Wahl wäre.
Falls sich in Ihrem Hauswirtschaftsraum Fenster befinden sollten, lassen sich anstelle von Hochschränken auch Unterschränke mit praktischen Auszügen planen.

Hauswirtschaftsraummöbel von KüchenherstellerInnen
Namenhafte KüchenherstellerInnen wie Schüller haben sich dem Thema „Hauswirtschaftsraum planen“ angenommen und führen in ihrem Sortiment hochwertige Möbelstücke in ansprechender Optik, die gleichzeitig hochfunktional sind. Hier einige Beispiele:
- Recycling-Schränke helfen dabei, einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen zu pflegen. Mithilfe eines Auszugsunterschranks, der über integrierte Recyclingtaschen verfügt, kann der Müll ganz leicht getrennt werden.
- Ein Hochschrankregal für Getränkekisten oder auch ein Schuh-Hochschrank sind praktische Lösungen für die ganze Familie.
- Im Vorratshochschrank mit Innenschubkästen und Innenauszügen ist ausreichend Platz für Lebensmittel, die geschützt dort untergebracht werden können.

Planen Sie Ihre Küche und Hauswirtschaftsraum mit Küchenheld
Sie wünschen sich, dass Küche, Hauswirtschaftsraum und Wohnraum stimmig zueinander passen? Dann unterstützen wir Sie gerne bei der Planung. Wir haben viele Ideen und Tipps für Sie. Füllen Sie bitte zunächst unseren Online-Fragebogen aus. Danach wird sich unser Expertenteam bei Ihnen telefonisch melden und Ihnen die nächsten Schritte erläutern.
In Ihrem persönlichen Online-Planungsbereich finden Sie einen riesigen Bilderkatalog und können sich erste Inspirationen holen. Außerdem empfehlen wir Ihnen den Ratgeber zum Thema Küchenstile und den Ratgeber zu Küchenfarben.
In dem Fall, dass Sie bereits konkrete Vorstellungen, Ideen und Wünsche zu Ihrer neuen Küche mit Hauswirtschaftsraum haben, teilen Sie uns diese einfach schon mit und laden Sie die Grundrisse hoch.
Als besonderen Service bieten wir Ihnen im Rahmen der Detailplanung noch einen besonderen Service an: In einem unserer Showrooms dürfen Sie Ihre neue Küche live via Virtual Reality betreten. Starten Sie am besten sofort mit der Planung!

FAQ
Was versteht man unter einem Hauswirtschaftsraum?
Der Hauswirtschaftsraum (HWR) wird auch als Hobbyraum oder Reinraum bezeichnet, der beispielsweise zum Wäschewaschen und -trocknen sowie als Stauraum für Vorräte, Putzutensilien, Staubsauger, Bügelbrett etc. dient. Früher befanden sich Wirtschaftsräume häufig im Keller eines Hauses, wohingegen sie heutzutage in Gebäuden in der Regel direkt neben der Küche geplant werden.
Ist ein Hauswirtschaftsraum eine Waschküche?
Ob nun Waschküche, Haushalts- oder Hauswirtschaftsraum (HWR) – im Grunde genommen handelt es sich um einen Raum, in dem Geräte (z. B. Staubsauger, Waschmaschine und Trockner), Gegenstände, Vorräte, Getränkekisten und vieles mehr platziert werden, damit sie aus dem Blickfeld sind. Genauso gut kann aus dem HWR aber auch ein Raum zur Wäschepflege (Bügelzimmer) entstehen. Hier kommt es allein auf die eigenen Bedürfnisse an.
Wie plane ich einen Hauswirtschaftsraum?
In erster Linie hängt die Einrichtung des Hauswirtschaftsraumes von dem verfügbaren Platz ab. Denn in der Regel sind diese Räume nicht sehr groß. Häufig werden hier Waschmaschine und Trockner untergebracht sowie Regale, um Waschmittel, Putzutensilien etc. zu verstauen. Mit der richtigen Planung kann die Waschküche zu einem echten Stauraumwunder werden und natürlich unterstützen wir Sie gerne dabei.
Was gehört alles in einen Hauswirtschaftsraum?
Im Hauswirtschaftsraum (Waschküche) werden oftmals Waschmaschine, Trockner, Staubsauger, Bügelbrett, Wäscheständer und weitere wichtige Geräte platziert. Ebenso finden allerlei alltägliche Dinge für die Hausarbeit (z. B. Mittel zum Putzen) oder auch Vorräte hier ihren Platz. Wie die Einrichtung des Hauswirtschaftsraums gestaltet wird, hängt vor allem vom Platz in der Wohnung oder im Eigenheim ab.
Wie viel kostet ein Hauswirtschaftsraum?
Ein pauschaler Preis lässt sich für das Einrichten eines Hauswirtschaftsraumes nicht nennen. Denn dieser ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, unter anderem von der Größe des Raumes und ob ggf. Schränke oder Ordnungssysteme integriert werden sollen. Insofern ist hier immer eine individuelle Planung notwendig, bei der wir Sie gerne unterstützen.